Für Anwendungen im Bergbau werden ausschließlich Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von über 800 mm eingesetzt. Der Fokus für den industriellen Einsatz liegt vor allem auf der Förderung von Erdöl, Erdgas und metallischen Erzen. Besonderes Interesse gilt dabei dem Eisenerz zur Stahlproduktion und dem Kupfererz für elektrische und Telekommunikationsprodukte.
Früher wurden Stahlrohre für Transportzwecke in den Bergwerken eingesetzt. Stahlrohre weisen höhere Standzeiten als die heute eingesetzten Kunststoffrohre auf, haben aber klare Nachteile: Die Geräuschentwicklung beim Transport des Gemisches aus Wasser und zerkleinertem Erz (dem sogenannten “Slurry”), ist enorm und der nicht zu vermeidende Abrieb (bis zu 20% der Wandstärke) des Stahls führt zu einer Verunreinigung des “Slurry”. Daher werden heute für diese Aufgaben dickwandige Großrohre aus PE 100 eingesetzt.
Kunststoffrohre werden auch bei der Ölförderung, der Erdgasgewinnung durch “Fracking” sowie für die Kühlung von PE Spaltanlagen eingesetzt.